ELTERNINFORMATIONEN
Alles Wichtige rund um den Sport deines Kindes
Elterninformationen
Du fragst dich bestimmt, warum wir für dich als Elternteil eine extra Elternseite auf unserer Homepage eingerichtet haben. Der Grund ist ganz einfach: wir wollen dich bestmöglich über den Sport in unserem Verein, unser Vereinsleben und unsere Vereinskultur informieren.
Mit dieser Seite möchten wir Transparenz schaffen, was auf dich als Sportler-Mama und Sportler-Papa zukommen wird. Denn: du bist der wichtigste Fan, Unterstützer*in, Ernährungsberater*in, Manager*in und Vorbild der Welt. Du bist die wertvollste Begleitung für dein Kind und auch eine große Unterstützung für uns als Verein!
Die wichtigsten Fragen möchten wir gerne vorab für dich klären. Falls du noch weitere Fragen hast, melde dich jederzeit gerne bei uns im Verein – es ist für uns ein Herzensanliegen, dass auch du dich von Beginn an bei uns wohlfühltst.
Zu Beginn des Sports
-
Welche positiven Auswirkungen hat der Sport im Verein auf die Entwicklung meines Kindes?
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt für Kinder und Jugendliche täglich 60 Minuten moderate körperliche Aktivität und zusätzlich an 3 Tagen in der Woche intensive sportliche Aktivitäten, welche das Herz-Kreislauf-System beanspruchen und die Muskulatur kräftigen (vgl. WHO 2020).
Dafür eignen sich sportliche Aktivitäten im Verein insbesondere für Kinder und Jugendliche hervorragend.
Der Sport im Verein hat viele positive Auswirkungen auf die Entwicklung deines Kindes, sowohl in körperlicher als auch in sozialer und psychischer Hinsicht. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
1. Körperliche Gesundheit:
- Durch regelmäßige sportliche Betätigung im Verein wird die körperliche Fitness deines Kindes verbessert. Es fördert die Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität.
- Sport und körperliche Aktivitäten können der Entwicklung von Übergewicht, Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sowie psychischen Leiden vorbeugen (vgl. RKI 2020a).
- Regelmäßige sportliche Aktivitäten können sich sowohl positiv auf die motorische als auch auf die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken (vgl. RKI 2020b). Sportliche Aktivitäten sind eine Form von körperlicher Aktivität, „für die insbesondere Spaß an der Bewegung, körperliche Leistung und Wettkampf typisch sind“(RKI 2005).
2. Soziale Fähigkeiten:
- Beim Sport im Verein lernt dein Kind, im Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Ziele zu erreichen. Es fördert die Teamfähigkeit und den respektvollen Umgang mit anderen.
- Dein Kind kann Freundschaften schließen und soziale Netzwerke aufbauen, was wichtig für die Entwicklung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenzen ist.
3. Disziplin und Verantwortungsbewusstsein:
- Der regelmäßige Trainings- und Wettkampfbetrieb im Verein vermittelt deinem Kind Disziplin, Struktur und einen respektvollen Umgang mit Regeln und Verpflichtungen.
- Es lernt, sich an festgelegte Zeiten zu halten und die Bedeutung von Ausdauer und Engagement zu verstehen.
4. Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen:
- Durch sportliche Erfolge, sei es im Training oder bei Wettkämpfen, gewinnt dein Kind Selbstvertrauen und es erfährt Selbstwirksamkeit. Auch Misserfolge sind wertvolle Erfahrungen, da sie deinem Kind helfen, Resilienz und eine positive Einstellung zum Lernen zu entwickeln.
- Das Gefühl, als Teil einer Gruppe oder Mannschaft zu agieren, stärkt das Selbstwertgefühl und das Zugehörigkeitsgefühl.
5. Psychische Gesundheit:
- Sport hat positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit, da Bewegung die Produktion von Endorphinen fördert, die für ein gutes Gefühl sorgen und Stress abbauen.
- Dein Kind lernt durch den Sport im Verein, mit Emotionen wie Frustration und Freude umzugehen und kann diese besser regulieren.
6. Werte und Fairness:
- Im Vereinssport legen wir viel Wert auf Fairness, Respekt und Teamgeist. Dein Kind lernt, auch in schwierigen Situationen fair zu bleiben und andere zu respektieren.
- Es bekommt eine klare Vorstellung davon, was es bedeutet, sich an Regeln zu halten und Verantwortung zu übernehmen.
7. Integration und Vielfalt:
- In vielen Sportvereinen treffen Kinder aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und ethnischen Hintergründen aufeinander. Das fördert Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen und stärkt den Zusammenhalt.
Insgesamt kann der Sport bei uns Verein deinem Kind eine wertvolle und ganzheitliche Unterstützung bieten, die weit über die körperliche Fitness hinausgeht. Es hilft, lebenswichtige Fähigkeiten zu entwickeln, die ihr/ihm nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch im Alltag von Nutzen sein werden.
Quellen:
Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2005) Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 26. Robert Koch-Institut, Berlin
Robert Koch-Institut (RKI) (2020a). AdiMon-Themenblatt: Körperliche Aktivität.
RKI Berlin, www.rki.de/adimon (Stand: 1.Juli 2020)
Robert Koch-Institut (RKI) (2020b). AdiMon-Themenblatt: Sportliche Aktivität.
RKI Berlin, www.rki.de/adimon (Stand: 1.Juli 2020).
WHO (2020). WHO Guidelines on physical activity and sedentary behaviour. Verfügbar unter: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/336656/9789240015128-eng.pdf?sequence=1 [letzter Zugriff: 18.03.2025 09:56 Uhr].
-
Wie kann mein Kind das Training ausprobieren?
Dein Kind kann innerhalb von 14 Tagen vier mal an einem Probetraining teilnehmen. Dafür darfst du als Elternteil dein Kind einfach auf unserer Homepage über das Anmeldeportal „Yolawo“ unter https://www.turnverein-verden.de/kursplan-kids-teens oder über unsere Vereinsapp „TV Verden“ als Gast zu einem unserer Kurse anmelden.
Bitte achte darauf, dein Kind vor dem Training abzumelden (Teilnahme stornieren), falls es doch nicht teilnehmen möchte. So erhält ein anderes Kind die Möglichkeit, am Kurs teilzunehmen.
Bei einer Verspätung über 10 Minuten ist leider keine Teilnahme am Kurs mehr möglich!
-
Muss ich mein Kind sofort im Verein anmelden?
Nein, noch nicht sofort. Alle interessierten Kinder dürfen bei uns erst schnuppern bzw. probetrainieren. Denn wir wollen erst mal schauen, ob deinem Kind der Sport Spaß macht und ob dein Kind sich bei uns im Verein wohl fühlt. Dafür darf dein 4 Probetrainings innerhalb von 14 Tagen bei uns im Verein warnehmen!
Erst wenn dein Kind definitiv entscheidet, dass es bei uns im Turnverein Verden Sport machen möchte, dann wird die Anmeldung unterschrieben. Damit möchten wir Aufwände bei dir und bei uns vermeiden, sowie dir den Entscheidungsdruck nehmen.
-
Wie melde ich mein Kind im Verein an?
Im Training
-
Was benötigt mein Kind für das Training im Turnverein?
- Trainingsgerechte Kleidung (T-Shirt, Sporthose und Hallenturnschuhe oder Stoppersocken, Turnanzug und Schläppchen oder barfuß) Bitte keine normalen Socken anziehen: Rutschgefahr!
- etwas zum Trinken
- bitte kein Essen mit in die Sporthalle geben und bitte kein Verzehr während des Trainings!
-
Wer betreut mein Kind?
Alle unsere Kinder und Jugendlichen im Verein werden im Training von ausgebildeten Trainer*innen betreut. Die Anzahl der zu betreuenden Kinder und Jugendlichen variiert in den Kursen, wir streben allerdings immer danach, dein Kind optimal und individuell betreuen zu können. Das geht am besten in kleinen Trainingsgruppen.
Wichtig zu wissen ist, dass alle unsere Trainer*innen sowie Übungsleitende und Helfer*innen keine festangestellten Übungsleiter*innen sind und diese Tätigkeit aus Leidenschaft zum Sport, ehrenamtlich und in ihrer Freizeit ausüben.
Unsere Trainer*innen
- bilden sich ständig weiter
- bereiten Trainingseinheiten vor
- führen Trainingseinheiten durch
- bereiten Trainingseinheiten nach
- sind vor den Kindern und Jugendlichen in der Sporthalle
- verlassen die Sporthalle nach dem Training, sobald sie sicher sind, dass alle Kinder abgeholt wurden bzw. sicher auf dem Heimweg sind
- bereiten Wettkämpfe und Auftritte vor
- bauen die Geräte auf und ab
- organisieren Events und Veranstaltungen für unsere Kinder und Jugendlichen
- betreuen euer Kind vor, während und nach dem Wettkampf
- machen sich Gedanken zur Entwicklung eures Kindes
- und vieles mehr
Und das alles neben ihrem eigenen Familienleben, der Arbeit oder auch schulischen/studentischen Verpflichtungen! Das alles ist Ehrenamt 😊
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist für uns ein Herzensanliegen! Wir achten bereits im Bewerbungs- und Einstellungsprozess auf die Eignung der möglichen Trainer*innen für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in unserem Verein. Zudem sind alle unsere Trainer*innen dazu verpflichtet zu Beginn ihrer Tätigkeit im Verein und anschließend alle 3 Jahre ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis einzureichen.
Seit Herbst 2024 arbeiten wir im Projekt "Starke Kinder - Starke Vereine" in Zusammenarbeit mit "Klubtalent" sowie der "Kindernothilfe e.V." und der "Laureus Sports for Good Stiftung" an einem systematischen und vereinseigenen Präventionskonzept. Weitere Informationen zu diesem Projekt findest du unter https://www.turnverein-verden.de/kinderschutzkonzept
-
Muss mein Kind immer kommen?
Nein! Natürlich nicht. Uns ist bewusst, dass alle Kinder schulischen Pflichten nachkommen müssen und du als Elternteil euren familiären Alltag planen musst. Allerdings gilt auch im Sport die Regel: je mehr ich übe, desto besser werde ich.
Sport ist ein wichtiger Ausgleich, zum meist stressigen Alltag in der Schule. Hier kann sich dein Kind mal richtig auspowern und ausprobieren, es ist in Bewegung und in der Gemeinschaft unseres Vereins mit anderen Kindern und Jugendlichen.
Hierbei ist auch wichtig zu erwähnen, dass das Training und Wettkampf zwei verschiedene Formate sind und demnach auch ganz verschiedene Erlebnisinhalte für dein Kind bieten. Nur zu trainieren ist ebenso wenig gut wie nur an einem Wettkampf teilzunehmen. Denn wir trainieren, um im Wettkampf zu zeigen, was wir können!
Für den Wettkampfsport wird Disziplin und eine weitestgehende regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, da sonst der Unterricht nicht effektiv durchgeführt werden kann und das Team im allgemeinen dadurch schlechtere Ergebnisse erzielt.
Erfahrungsgemäß gibt es nichts Schöneres als etwas zu lernen und im Wettkampf oder bei einem Auftritt das Gelernte zu zeigen. In Kombination mit einer schicken Trainingsbekleidung und vor Wettkampfrichtern, Fans und der Familie wird daraus ein einmaliges und ganz besonderes Erlebnis für dein Kind.
-
Hinbringen und Abholen
Die Sicherheit deines Kindes liegt auch uns am Herzen. Es ist uns wichtig, dass dein Kind gut zum Training und danach auch wieder zu Dir zurück kommt.
Um Sicherheit und Verlässlichkeit herzustellen sowie einen Schutz vor potentiellen Risiken zu gewährleisten, haben wir folgende Regeln aufgestellt:
Hinbringen
- Kinder, die mit dem Auto zum Sport gefahren werden, werden bis in die Turnhalle zum*r Trainer*in gebracht und nicht auf dem Parkplatz rausgelassen (wir möchten damit sicherstellen, dass dein Kind in deiner Abwesenheit garantiert betreut ist. Sofern ein Training ausfällt, ist dein Kind dadurch zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt)
- dem Verein stehen die Kontaktdaten von den Personen zur Verfügung, die im Notfall erreichbar sind
Abholen
- Kinder, die mit dem Auto vom Sport abgeholt werden, werden aus der Turnhalle vom*von der Trainer*in abgeholt und nicht auf dem Parkplatz in Empfang genommen (wir möchten damit sicherstellen, dass dein Kind zu keinem Zeitpunkt alleine und unbeaufsichtigt ist)
- dem Verein stehen die Kontaktdaten von Personen zur Verfügung, die kontaktiert werden können, falls ein Kind nicht rechtzeitig abgeholt wird
Engagement in unserem Verein
-
Muss ich auch was machen?
JAIN. Bei uns im Verein muss niemand etwas tun, was sie oder er nicht möchte, allerdings funktioniert unser Verein auch nur, wenn alle mithelfen. Je mehr helfende Hände kleine Aufgaben übernehmen, desto weniger Verantwortung muss jede*r Einzelne übernehmen und desto mehr können wir als Gemeinschaft erreichen.
Beim Eltern-Kind-Turnen und beim Abenteuerturnen müssen die Eltern beim Auf- und Abbauen mithelfen und ihr Kind aktiv beim Sport unterstützen - anders können wir dieses großartige Angebot gar nicht möglich machen.
Darüber hinaus können Eltern unsere Trainerinnen und Trainer bei der Durchsetzung von Regeln unterstützen (z.B. beim Aufbauen dürfen noch keine Geräte benutzt werden).
Du kannst unvergessliche Erlebnisse für dein Kind schaffen!
Jedes Kind liebt es, wenn Mama, Papa oder andere Familienmitglieder bei einem Wettkampf oder Auftritt zuschauen. Auch wenn man anfangs noch nicht so viel mit dem Sport anfangen kann, ist dies eine wundervolle Chance, um deinem Kind nahe zu sein, bei der Sache, die es liebt!
Je mehr sich jede*r Einzelne um die Aufgaben rund um den Sport herum einbringt, desto toller werden die Erlebnisse für dein Kind!
-
Kann ich als Elternteil das Sportangebot für Erwachsene nutzen?
JAA 😊
Am Schönsten ist Vereinsleben, wenn nicht nur ein Familienmitglied im Verein ist, sondern mehrere Familienmitglieder wertvolle Zeit zusammen im Verein verbringen und die Leidenschaft ihrer Kinder somit unterstützen.
Der Eintritt deines Kindes in den Turnverein Verden kann auch eine Chance sein, selbst (wieder) sportlich aktiv zu werden. Über unsere Familienmitgliedschaft kann die ganze Familie Sport, Spaß und unsere Vereinsgemeinschaft erleben.
So kannst du als Elternteil wertvolle Zeit mit deinem Kind bei einer sportlichen Aktivität verbringen, die deinem Kind wichtig ist und du kannst selbst etwas Gutes für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden tun.
Beim Eltern-Kind-Turnen und beim Abenteuerturnen brauchen wir allerdings deine Unterstützung bei deinem Kind in der Halle, so dass du zeitgleich keine Erwachsenenkurse wahrnehmen kannst!
-
Wie kann ich mich im Verein einbringen?
Ohne das Engagement unserer Ehrenamtlichen wäre unsere Vereinsarbeit gar nicht möglich!
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich bei uns im Verein ehrenamtlichen zu engagieren. Jede helfende Hand, jeder mitdenkende Kopf und jede kreative Idee ist für unsere Verein eine wertvolle Unterstützung.
Hast du Zeit und Lust, deine Zeit und Talente für unseren Verein einzubringen? Wunderbar - lass' uns gerne gemeinsam herausfinden, in welchem Bereich es am Besten für dich und für uns passt.
Mithilfe unserer Digitalen Talentkarte können wir dich und deine Engagementpräferenzen schon einmal besser kennenlernen. Du findest den Fragebogen unter https://www.turnverein-verden.de/mach-mit-gestalte-mit
Deine Talente zählen - lass uns gemeinsam Großes bewegen!
Kosten für das Training
-
Wieviel kostet das Training im Turnverein Verden?
Als Mitglied eines gemeinnützigen Vereins ist man kein Kunde, sondern Teil des Vereins.
Der Mitgliedsbeitrag an unseren Verein ist nicht an konkrete Nutzungen gebunden, sondern ist – wie der Name schon sagt – ein „Beitrag für die Mitgliedschaft“. Er stellt also nach den vereinsrechtlichen Grundsätzen kein Entgelt dar, sondern dient dazu, den Vereinszweck zu verwirklichen. Sie fallen nicht unter das Prinzip Leistung - Gegenleistung, wie es bei den kommerziellen Anbietern oder dem Kauf von Waren und Dienstleistungen der Fall ist.
Die Mitgliedsbeiträge sind die entscheidende finanzielle Säule für das Funktionieren unseres Vereins.
Eine Rückzahlung der Beiträge widerspricht dem Gesetz als auch unserer Satzung und würde sowohl die Gemeinnützigkeit als auch die Existenz des Turnverein Verden gefährden.
Aktuell beläuft sich der Beitrag für Kinder und Jugendliche von 2-17 Jahren auf 49,50 € im Halbjahr.
Beim Eltern-Kind-Turnen und beim Abenteuerturnen muss aus versicherungstechnischen Gründen ein Elternteil ebenfalls als Mitglied bei uns im Verein angemeldet sein!
Eine Übersicht mit allen Abstufungen der Beiträge findest du unter https://www.turnverein-verden.de/beitraege
Du erhältst Sozialleistungen wie Bürgergeld, Kinderzuschlag, Wohngeld, Leistungen nach AsylbLG…?
Dann kannst du Extrageld für Dein Kind bekommen! Nähere Infos erhältst du bei der
BuT Beratung:
https://but-beratung.de/?utm_source=brevo&utm_campaign=coaching&utm_medium=email
-
Was wird vom Mitgliedsbeitrag alles finanziert?
Unser Verein wird zurzeit von einem 4-köpfigen Vorstand geleitet, der ehrenamtlich seine Freizeit darin investiert und die gesamte Verantwortung übernimmt (inkl. finanzieller Haftung), damit unsere derzeit etwa 2.000 Mitglieder ein breites Angebot an Fitness- und Gesundheitssport nutzen können. Dieses zu einem monatlichen Beitrag von maximal 16,50 € pro Person.
Mit diesem Geld müssen Hallen, Sanitäreinrichtungen, Geräte, Versicherungen, Reinigungskräfte, Übungsleiterentschädigungen, Verbands- und Wettkampfgebühren, Unterhaltungskosten wie Heizung, Strom, Wasser, Reparaturen und, und, und bezahlt werden.
Nur durch den Versuch, die Verwaltungskosten gering zu halten, ist es möglich, solche Beitragssätze zu schaffen.
-
Ist ein Halbjahresbeitrag von 49,50€ nicht zu viel?
Wir schauen uns das mal an.
49,50€ pro Halbjahr sind verteilt auf 6 Monate 8,25€ pro Monat damit dein Kind von ausgebildeten Trainer*innen auf einer top Anlage im Schnitt 8-10 mal pro Monat für jeweils 60-90 Minuten betreut wird.
Sind 80 Cent -1,00€ pro Trainings-/Wettkampfbetreuung durch ausgebildete Trainer*innen zu viel? Wir würden sagen, eine bessere Investition in dein Kind gibt es nicht!
Das ist ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis!
-
Und wie schafft es der Turnverein Verden mit so wenig Geld so ein tolles Angebot zu schaffen?
Zum einen durch eine konstant hohe Anzahl von Mitgliedern, zum anderen durch öffentliche Zuschüsse, Spenden und Sponsoren, aber hauptsächlich durch aktive Mitglieder im ehrenamtlichen Engagement, die vieles erst ermöglichen. In einem gut strukturierten Verein sollte Jede*r im Verein seinen Beitrag leisten. Entweder durch Zeit. Oder durch Geld.
Hinter jedem erfolgreichen Verein steht ein engagiertes Team, das mit viel Herzblut und Tatkraft dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft. Oft bleibt die Arbeit hinter den Kulissen unsichtbar, doch sie ist das Fundament für den Erfolg. Ob Organisation von Veranstaltungen, Verwaltung von Finanzen oder die Pflege von Vereinsstrukturen – es sind Menschen, die mit ihren Visionen und ihrer Leidenschaft den Verein am Leben halten.
Sie investieren ehrenamtlich unzählige Stunden, um den Mitgliedern ein vielfältiges und ansprechendes Angebot zu bieten. Mit ihrem Einsatz schaffen sie eine Gemeinschaft, in der sich alle wohlfühlen und gemeinsam an Zielen arbeiten.
Du siehst: wir können an allen Ecken und Ende Unterstützung von dir gebrauchen! Dabei ist es egal, ob du viel oder wenig Zeit hast, dich regelmäßig oder sporadisch einbringen kannst - lass' uns gerne gemeinsam herausfinden, in welchem Bereich es am Besten für dich und für uns passt.
Mithilfe unserer Digitalen Talentkarte können wir dich und deine Engagementpräferenzen schon einmal besser kennenlernen. Du findest den Fragebogen unter https://www.turnverein-verden.de/mach-mit-gestalte-mit
Lass' uns gemeinsam Großes bewegen!
Rund um's Trainining
-
Was darf ich? Was sollte ich lieber nicht tun?
Um diese vermeintlich einfache Frage zu beantworten hat der Turnverein Verden Spielregeln ausgearbeitet, in denen klar beschrieben ist, wie sich Trainer*innen, Sportler*innen sowie Eltern und weitere Begleitpersonen zu verhalten haben, damit sich alle Menschen bei uns im Verein wohlfühlen und damit weder das Ansehen des Vereins noch das eures Kindes beschädigt wird.
Unsere Spielregeln findest du unter https://www.turnverein-verden.de/UnsereSpielregeln
-
Was ist abschließend wichtig zu wissen?
Spiel, Spaß und Bewegung sind für eine gesunde Entwicklung von Kindern enorm wichtig.
Je mehr Freude sie am Sport haben, desto regelmäßiger werden sie zu unseren Sportangeboten in den Verein kommen wollen.
Du als Elternteil bist die wertvollste Unterstützung für dein Kind!
Und wer weiß: vielleicht wird langfristig der Sport deines Kindes auch zu einer Win-Win-Situation für dich und dein Kind 😉
Bei Dir sind noch Fragen offen geblieben?
Kein Problem - weitere Informationen findest du in unseren FAQs oder
du meldest dich mit deinem Anliegen bei unserer Elternmanagerin Sylvia